Externe Anlaufstellen

In der Beratung unterstützen wir Sie gerne dabei, eine passende Unterstützung oder Anlaufstelle für Sie zu suchen. Sollten Sie sich vorab oder unabhängig der Psychosozialen Beratung für eine psychologische Psychotherapie interessieren, finden Sie unter https://www.wege-zur-psychotherapie.org/ alle wichtigen Informationen über die Wege zu Psychotherapie.  

Diese Informationen sind auch in folgender Broschüre zum Download zusammengefasst. 

 

Für Studierende gibt es eine separate Anlaufstelle: 

Prüfungsangst, Selbstwertprobleme oder Beziehungskrise im Studium?
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks lässt Sie damit nicht alleine:  

Das Beratungsangebot der PBS steht allen Studierenden der Hochschulregionen in Karlsruhe und Pforzheim offen. Darüber hinaus richtet es sich auch an Partner/-innen, Mitstudierende, Angehörige und Lehrbeauftragte, die sich um eine Studierende oder einen Studierenden Sorgen machen und helfen wollen. 

Das Beratungsangebot ist kostenlos und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht und dem Datenschutz. 

Terminvereinbarung erfolgt ausschließlich persönlich oder telefonisch. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. 

 

Unser Verzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über vielfältige Anlaufstellen für Menschen mit Suchterkrankungen: von ambulanten Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen bis hin zu spezialisierten Kliniken.

Jugend- und Drogenberatung der Stadt KA: https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/psychologische-soziale-beratung/suchtberatung

Landkreis KA inkl. Essstörung https://www.landkreis-karlsruhe.de/suchtberatung

Fachstelle Sucht KA: https://www.bw-lv.de/beratung/beratungsstellen/fachstelle-sucht-karlsruhe/

Diakonie: https://www.diakonische-suchthilfe-mittelbaden.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=102334

 

Belastende Situationen gehören zum Leben dazu und betreffen alle Menschen. Professionelle Unterstützung wirkt – doch der Weg dorthin muss sichtbar sein. Unser Verzeichnis bietet einen Überblick über vertrauenswürdige Anlaufstellen und niederschwellige Angebote.

Diakonie - Zentrum für seelische Gesundheit: https://www.dw-karlsruhe.de/zentrum

Städtisches Klinikum: https://www.klinikum-karlsruhe.de/einrichtungen/psychiatrische-kliniken/psychiatrie-und-psychotherapeutische-medizin

Stadt KA: https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/psychologische-soziale-beratung/erwachsene

Die Brücke: https://bruecke-karlsruhe.de/

Landratsamt: https://www.landkreis-karlsruhe.de/Service-Verwaltung/Themen-Projekte/Inklusion-Teilhabe/Informations-Beratungs-und-Beschwerdestelle/

AWO: https://www.awo-karlsruhe.de/leistungen/besondere-lebenslagen/psychische-erkrankungen/

 

Beziehungen verändern sich fortlaufend – manchmal schleichend, manchmal plötzlich. Die Anlaufstelle bietet Einzel- und Paarberatung sowie Mediation in vielen Sprachen an.

Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatung Karlsruhe e.V.: https://www.eheberatung-karlsruhe.de

Profamilia https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/baden-wuerttemberg/beratungsstelle-karlsruhe/beratungsangebote/psych-beratung

 

Häusliche Gewalt hat viele Facetten – die Gewalt kann physisch, psychisch und/ oder sexuelle Gewalt umfassen und auch innerhalb von Beziehungen auftreten. Unter dem folgenden Link erhalten Sie alle Informationen und Anlaufstellen für Betroffene und gewaltbereite Personen.

https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/schutz-praevention/schutz-vor-gewalt/schutz-vor-haeuslicher-gewalt

 

Queere Lebensweisen gehören zu Karlsruhe. Es gibt einige Anlaufstellen, die sich dem Thema explizit widmen und Beratung für queere Personen sowie deren Angehörige anbieten.

Pro Familia https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/baden-wuerttemberg/beratungsstelle-karlsruhe/beratungsangebote/lsbtiqa-beratung LSBTIQA*-Beratung

QueerKAstle https://queerkastle.de/ Bietet Beratung, Vernetzung und Veranstaltungen für alle queeren Personen und Allies an.

QueerKA https://queerka.de/ Ein Verzeichnis aller Angebote und Veranstaltungen für queere Personen

Zentrum für Sexuelle Gesundheit, Identität und Aufklärung https://netzwerk-lsbttiq.net/angebote-beratung/beratung/ Erste Anlaufstelle bei diskriminierenden Erfahrungen und zu sexueller Gesundheit

https://netzwerk-lsbttiq.net/angebote-beratung/beratung/ LSBTTIQ Netzwerk in Baden-Württemberg gibt eine Übersicht über (Online-)Beratungsangebote und Informationen für queere Personen und Angehörige.

Broschüre hocKIT
Unsere Empfehlung: Innehalten & Positives wahrnehmen

Broschüre vom House of Competence steht Ihnen zum Downloaden zur Verfügung.

Download
Ihr Anliegen taucht nicht oben in der Liste auf?

Dann vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin oder schreiben Sie eine E-Mail an Caroline.Goetz∂kit.edu.
Wir lassen Ihnen gerne Informationen und externe Anlaufstellen zu Ihrem Anliegen zukommen.