Stille in Karlsruhe - Stille am KIT

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.

Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.

Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.

Veranstaltungen der Woche der Stille am KIT 

Auch 2025 werden die Angebote wieder Online und in Präsenz stattfinden.


1. Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)

Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.

Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr 

Montag, 3.11.

Thema: Offenes Gewahrsein als grundlegende Haltung der Achtsamkeit 

Dienstag, 4.11.

Thema: Wahrnehmung - Anfängergeist

Mittwoch, 5.11. 

Thema: Achtsamer Umgang mit Stress

Donnerstag, 6.11.

Thema: Achtsamkeit im Umgang mit Gedanken

Freitag, 7.11. 

Thema: Achtsamer Umgang mit Gefühlen

Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.

Bettina Werner
Tel: 0721 608-25019
E-Mail: bettina werner∂kit edu

 

2. Bewegung in Stille (in Präsenz)

Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.

Montag, 3.11.

12:30 - 13:00 Uhr, KIT Campus Süd, Treffpunkt vor dem Audimax
links der Drehtür, Straße am Forum 1-3, Gebäude 30.95

Mittwoch, 5.11.

12:30 - 13:00 Uhr, KIT Campus Süd, Treffpunkt vor dem Audimax
links der Drehtür, Straße am Forum 1-3, Gebäude 30.95

Donnerstag, 6.11. 

12:30 - 13:00 Uhr, KIT Campus Nord,
Treffpunkt im Foyer des Gebäude 449, SCC/IAI

Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Achim Grindler
Tel: 0721 608-24506
E-Mail: 
grindler∂kit edu


3. Stille ist kein akustisches Phänomen: Selbstführung und Entscheidungsfindung aus Sicht des Zen

Vortrag von Dr. Alexander Poraj

Zen-Meister; spiritueller Leiter des Benediktushofes in Holzkirchen

Grußwort: Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung, Lehre und akademische Angelegenheiten

Eine Veranstaltung des Leadership Talent Lab am HoC im Rahmen der Karlsruhe Woche der Stille

Mittwoch, den 05.11.2025 von 18:30-20:00 Uhr im NTI-Hörsaal (CS, Geb. 30.10.), Engesserstraße 5

Zum Inhalt:

In der Regel denken wir in Gegensätzen. Richtig versus falsch; gut versus böse sind nur einige der zahlreichen Gegensatzpaare. Interessanterweise schließen wir daraus, dass unser Leben, sei es privat oder beruflich, von solchen Gegensätzen dominiert ist. Daraus folgt, dass wir uns konstant darum bemühen müssen, die „richtige“ Entscheidung, Antwort oder Wahl zu treffen. Stimmt aber unsere Einschätzung der Wirklichkeit? Zahlreiche Weisheitslehren, gefolgt von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zweifeln genau an dieser Sichtweise. Was bedeuten dann Führung, Selbstführung und Entscheidungsprozesse, wenn es uns bewusst wird, dass weder wir, noch unser Leben oder unser Unternehmen wirklich verstanden, kontrolliert, geleitet oder vorhergesagt werden können? Aus der Sicht des Zen-Buddhismus können Führung, Selbstführung; Resilienz oder Verantwortung überraschend neu gesehen und gelebt werden.

Zum Referenten:

Dr. Alexander Poraj, Zen-Meister in der Nachfolge von Willigis Jäger und spiritueller Leiter des Benediktushofes in Holzkirchen. Er ist Präsidiumsmitglied der „West-östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung“ und Gründer und Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft Dr. Poraj & Partner GmbH in Zürich. Zuvor war er u.a. als Geschäftsführer der psychosomatischen Fachakutklinikgruppe Oberberg GmbH tätig. Verheiratet und Vater dreier Töchter.


4. Activities practicing silence and mindfulness at IMKIFU - Campus Alpin (in presence)

Monday, 3.11.,
15:00

Exploring meditation: Unlocking well-being, self-discovery and resilience
1,5h orientation session on what meditation is about, personal meditation experiences, practical meditation exercises

Tuesday, 4.11.,
16:00  
Mindful movement
45min practicing 18 Shibashi Qigong exercises
Wednesday, 5.11.,
8:30  
Sitting in silence
35min meditation session for hands-on experience
Wednesday, 5.11., 12:00 Mindful nature walk
1h walk practicing mindfulness, during lunch break
Thursday, 6.11.,
16:00   

Mindful movement
45min practicing 18 Shibashi Qigong exercises

Friday, November 7,
8:30 

Sitting in silence
35min meditation session for hands-on experience

These sessions require no prior experience and offer a valuable opportunity to pause, re-charge, and bring a sense of calm into our busy research environment.
All sessions take place at IMKFU Campus Alpin, large seminar room; for mindful nature walk we start in the foyer.

Further information and registration:

Elija Bleher
Tel. 08821-183-111
Email: elija.bleher∂kit.edu

WdS-Plakat