KMB Veranstaltungskalender
09.Oct
9:00
Workshop
From Self-Doubt to Self-Efficacy. Tackling Impostor Syndrome in Academia [ON-SITE WORKSHOP]
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Campus South
Campus South
Dr. Caroline Götz, Konfliktmanagement und Psychosoziale Beratung (KMB), KIT
The event will be held in English.
In the demanding and competitive world of academia, feelings of self-doubt, insecurity, and the persistent fear of being “found out” are surprisingly common—even among high-performing scholars. This phenomenon, known as Impostor Syndrome, often strikes doctoral candidates and postdoctoral researchers particularly hard. Despite external validation, many continue to question their intelligence, competence, or legitimacy. Left unaddressed, this internal struggle can lead to chronic stress, isolation, reduced performance, and even burnout.
This interactive workshop is designed specifically for doctoral researchers and postdocs who seek to better understand and overcome Impostor Syndrome. Through a combination of psychoeducation, peer exchange, self-reflection, and practical strategies, participants will learn how to identify unhelpful thinking patterns, reframe internal narratives, and foster resilience and self-compassion in their academic journey.
Topics Covered Include:
Understanding the roots and psychological mechanisms behind Impostor Syndrome Identifying personal triggers and cognitive distortions Deconstructing academic myths around perfectionism, productivity, and success Exploring the influence of gender, cultural background, and educational biographies (e.g., first-generation scholars) Shifting from comparison to connection: creating supportive academic communities Strategies for self-compassion, confidence-building, and assertive communication
Methodology:
The workshop blends evidence-based input with experiential learning. It includes:
Group discussions and case examples Guided journaling and cognitive reframing exercises Peer-coaching in small groups Optional role-playing and real-life academic scenarios Reflective activities to develop individualized coping strategies
Participants are encouraged to bring their own questions, challenges, and academic experiences into the process, fostering a space of psychological safety, mutual learning, and community support. No prior psychological knowledge is needed—just openness, curiosity, and a willingness to engage in honest reflection.
Key Competencies Acquired:
By the end of this workshop, participants will be equipped with:
A deeper self-understanding regarding the roots and patterns of their own self-doubt Tools to identify and challenge Impostor thoughts as they arise Techniques for emotion regulation and stress management in academic contexts Enhanced communication strategies for discussing achievements and boundaries confidently A personal action plan to implement resilience-building habits in their daily academic lives
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
The event will be held in English.
We generally expect participants to attend throughout the entire duration of the event.
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!
In the demanding and competitive world of academia, feelings of self-doubt, insecurity, and the persistent fear of being “found out” are surprisingly common—even among high-performing scholars. This phenomenon, known as Impostor Syndrome, often strikes doctoral candidates and postdoctoral researchers particularly hard. Despite external validation, many continue to question their intelligence, competence, or legitimacy. Left unaddressed, this internal struggle can lead to chronic stress, isolation, reduced performance, and even burnout.
This interactive workshop is designed specifically for doctoral researchers and postdocs who seek to better understand and overcome Impostor Syndrome. Through a combination of psychoeducation, peer exchange, self-reflection, and practical strategies, participants will learn how to identify unhelpful thinking patterns, reframe internal narratives, and foster resilience and self-compassion in their academic journey.
Topics Covered Include:
Understanding the roots and psychological mechanisms behind Impostor Syndrome Identifying personal triggers and cognitive distortions Deconstructing academic myths around perfectionism, productivity, and success Exploring the influence of gender, cultural background, and educational biographies (e.g., first-generation scholars) Shifting from comparison to connection: creating supportive academic communities Strategies for self-compassion, confidence-building, and assertive communication
Methodology:
The workshop blends evidence-based input with experiential learning. It includes:
Group discussions and case examples Guided journaling and cognitive reframing exercises Peer-coaching in small groups Optional role-playing and real-life academic scenarios Reflective activities to develop individualized coping strategies
Participants are encouraged to bring their own questions, challenges, and academic experiences into the process, fostering a space of psychological safety, mutual learning, and community support. No prior psychological knowledge is needed—just openness, curiosity, and a willingness to engage in honest reflection.
Key Competencies Acquired:
By the end of this workshop, participants will be equipped with:
A deeper self-understanding regarding the roots and patterns of their own self-doubt Tools to identify and challenge Impostor thoughts as they arise Techniques for emotion regulation and stress management in academic contexts Enhanced communication strategies for discussing achievements and boundaries confidently A personal action plan to implement resilience-building habits in their daily academic lives
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
The event will be held in English.
We generally expect participants to attend throughout the entire duration of the event.
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!
10.Oct
10:00
Online via Teams
Dr. Caroline Goetz
Overview
In uncertain and demanding times, resilience is more than just a buzzword - it is a vital skill for health and well-being. This event explores the science of resilience and introduces seven core principles that empower individuals to navigate adversity with confidence and clarity.
You Will Learn About:
1. Optimism - Developing a hopeful perspective even during challenges.
2. Acceptance - Facing reality and embracing what cannot be changed.
3. Self-efficacy - Trusting your own strength to make a difference.
4. Taking Responsibility - Proactively shaping your life.
5. Support Networks - Building and using social connections.
6. Future Planning - Creating goals and imagining possibilities.
7. Solution Orientation - Focusing on what you can do.
Who Should Attend? This event is for all staff members and PhD students of KIT.
Join Us! Build your inner strength and leave with practical tools to thrive in the face of life's challenges.
In uncertain and demanding times, resilience is more than just a buzzword - it is a vital skill for health and well-being. This event explores the science of resilience and introduces seven core principles that empower individuals to navigate adversity with confidence and clarity.
You Will Learn About:
1. Optimism - Developing a hopeful perspective even during challenges.
2. Acceptance - Facing reality and embracing what cannot be changed.
3. Self-efficacy - Trusting your own strength to make a difference.
4. Taking Responsibility - Proactively shaping your life.
5. Support Networks - Building and using social connections.
6. Future Planning - Creating goals and imagining possibilities.
7. Solution Orientation - Focusing on what you can do.
Who Should Attend? This event is for all staff members and PhD students of KIT.
Join Us! Build your inner strength and leave with practical tools to thrive in the face of life's challenges.
22.Oct
11:00
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn.
Jedes Online-Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden.
Voraussetzungen: möglichst ungestörter Raum oder Headset, PC mit Kamera
Die Bitte an Sie ist es pünktlich, gerne auch ein paar Minuten früher eingeloggt zu sein. Sie werden in das jeweilige Thema eingeführt und praktizieren eine 20-minütige Achtsamkeitsübung. Die Referentin steht Ihnen für Fragen bezüglich des Themas und der Übungen zur Verfügung.
6.Modul
Nicht „ich bin meine Gefühle“ sondern „ich habe, da sind Gefühle“.
Schwierige Gefühle erkennen lernen, zu identifizieren,
um die unmittelbare Identifikation unterbrechen zu können,
um angemessener reagieren zu lernen.
20 Minuten Sitzmeditation über das Thema Achtsamkeit in schwierigen Gefühlen
Jedes Online-Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden.
Voraussetzungen: möglichst ungestörter Raum oder Headset, PC mit Kamera
Die Bitte an Sie ist es pünktlich, gerne auch ein paar Minuten früher eingeloggt zu sein. Sie werden in das jeweilige Thema eingeführt und praktizieren eine 20-minütige Achtsamkeitsübung. Die Referentin steht Ihnen für Fragen bezüglich des Themas und der Übungen zur Verfügung.
6.Modul
Nicht „ich bin meine Gefühle“ sondern „ich habe, da sind Gefühle“.
Schwierige Gefühle erkennen lernen, zu identifizieren,
um die unmittelbare Identifikation unterbrechen zu können,
um angemessener reagieren zu lernen.
20 Minuten Sitzmeditation über das Thema Achtsamkeit in schwierigen Gefühlen
03.Nov
12:00
Online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
1. Thema: Offenes Gewahrsein als grundlegende Haltung der Achtsamkeit
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
1. Thema: Offenes Gewahrsein als grundlegende Haltung der Achtsamkeit
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
03.Nov
12:30
KIT Campus Süd, Treffpunkt vor dem Audimax
links der Drehtür, Straße am Forum 1-3, Gebäude 30.95
links der Drehtür, Straße am Forum 1-3, Gebäude 30.95
Achim Grindler
Stille in Karlsruhe - Stille am KIT
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Bewegung in Stille (in Präsenz)
Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.
Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Bewegung in Stille (in Präsenz)
Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.
Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
04.Nov
12:00
Online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
2. Thema: Wahrnehmung - Anfängergeist
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
2. Thema: Wahrnehmung - Anfängergeist
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
05.Nov
12:00
Online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
3. Thema: Achtsamer Umgang mit Stress
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
3. Thema: Achtsamer Umgang mit Stress
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
05.Nov
12:30
KIT Campus Süd, Treffpunkt vor dem Audimax
links der Drehtür, Straße am Forum 1-3, Gebäude 30.95
links der Drehtür, Straße am Forum 1-3, Gebäude 30.95
Achim Grindler
Stille in Karlsruhe - Stille am KIT
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Bewegung in Stille (in Präsenz)
Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.
Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Bewegung in Stille (in Präsenz)
Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.
Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
06.Nov
12:00
Online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
4. Thema: Achtsamkeit im Umgang mit Gedanken
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
4. Thema: Achtsamkeit im Umgang mit Gedanken
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
06.Nov
12:30
KIT Campus Nord,
Treffpunkt im Foyer des Gebäude 449, SCC/IAI
Treffpunkt im Foyer des Gebäude 449, SCC/IAI
Achim Grindler
Stille in Karlsruhe - Stille am KIT
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Bewegung in Stille (in Präsenz)
Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.
Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Bewegung in Stille (in Präsenz)
Wenn wir geistig zur Ruhe kommen wollen, ist auch das Stehen eine geeignete Haltung. Während die meisten von uns im Sitzen arbeiten und studieren, ist das ruhige Stehen für viele eine neue Erfahrung. Im ruhigen Stehen sinken erfahrungsgemäß die Gedanken leichter aus dem Kopf und ein klarer und heller, mit dem Himmel verbundener, offener Geist sowie eine gute Erdverwurzelung stellt sich ein.
Achtsam ausgeführte Bewegungen und Dehnungen, um die Gelenke, Sehnen, Muskeln und insbesondere die Wirbelsäule zu lösen und durchlässig zu machen, führen uns nach und nach in eine entspannte, tragende und innerliche Haltung.
Anmeldung bis 8 Uhr am Veranstaltungstag bei Herrn Grindler.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
07.Nov
12:00
Online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das KIT an der „Woche der Stille“ vom 2.11. bis 9.11.2025 in Karlsruhe (www.stille-in-karlsruhe.de). Stille gehört zum Menschsein und kann uns auf andere Weise miteinander in Verbindung bringen als Worte. In der heutigen, mobilen und vielfältigen Zeit suchen Menschen vermehrt nach Orten und Zeiten der Stille - auch im Arbeitsalltag.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
5. Thema: Achtsamer Umgang mit Gefühlen
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
Das KIT möchte mit Angeboten der Entschleunigung und Achtsamkeit dazu beitragen, eine Arbeitsatmosphäre der Wertschätzung, der Kooperation und des Vertrauens zu schaffen. Davon profitieren alle Mitarbeitenden wie auch Forschung, Lehre und Innovation.
Wir freuen uns sehr, dass das Präsidium die Woche der Stille unterstützt. Sofern die Angebote nicht Ihre Arbeitsabläufe behindern und diese mit Ihren Vorgesetzten abgestimmt sind, können Sie in der Aktionswoche die Angebote des KIT während Ihrer Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
Veranstaltung am KIT im Rahmen der Woche der Stille:
Achtsamkeit am Arbeitsplatz - MBSR@WORK (Online)
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn. Jedes Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden. In jedem Modul praktizieren wir eine 20-minütige Achtsamkeitsübung und es wird ein Thema von Achtsamkeit behandelt.
Mo. - Fr. jeweils 12:00 - 13:00 Uhr
5. Thema: Achtsamer Umgang mit Gefühlen
Anmeldung bis spätestens 28.10. bei Frau Werner.
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zugangscode zur Videoübertragung.
11.Nov
Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen - Psychische Erkrankungen und Burnout
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Betroffene verschweigen diese Erkrankungen aus Scham und aus Angst vor negativen Konsequenzen. So werden betriebliche Auffälligkeiten oft falsch interpretiert, vermeidbare Konflikte entstehen und Lösungsversuche scheitern.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
12.Nov
11:00
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn.
Jedes Online-Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden.
Voraussetzungen: möglichst ungestörter Raum oder Headset, PC mit Kamera
Die Bitte an Sie ist es pünktlich, gerne auch ein paar Minuten früher eingeloggt zu sein. Sie werden in das jeweilige Thema eingeführt und praktizieren eine 20-minütige Achtsamkeitsübung. Die Referentin steht Ihnen für Fragen bezüglich des Themas und der Übungen zur Verfügung.
7.Modul
Was heißt es achtsam im Gespräch zu sein?
Einführung in die Wechselwirkungsacht in der Kommunikation.
20 Minuten Gehmeditation
Jedes Online-Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden.
Voraussetzungen: möglichst ungestörter Raum oder Headset, PC mit Kamera
Die Bitte an Sie ist es pünktlich, gerne auch ein paar Minuten früher eingeloggt zu sein. Sie werden in das jeweilige Thema eingeführt und praktizieren eine 20-minütige Achtsamkeitsübung. Die Referentin steht Ihnen für Fragen bezüglich des Themas und der Übungen zur Verfügung.
7.Modul
Was heißt es achtsam im Gespräch zu sein?
Einführung in die Wechselwirkungsacht in der Kommunikation.
20 Minuten Gehmeditation
18.Nov
13:00
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Online-Workshop für Führungskräfte. Sie werden in die Grundlagen von Achtsamkeit im Führungsalltag anhand des MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) Programms nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn eingeführt. Nach dem Workshop können Sie die Achtsamkeitsübungen mittels Videos weiter in Ihren Alltag integrieren. Die Haltung der Achtsamkeit unterstützt Sie darin, mit Akzeptanz und Wertschätzung im gegenwärtigen Moment Ihres Lebens zu sein. Dies führt zu mehr Bewusstheit im Sinne der Selbstregulierung, bzw. Selbstführung und zu Stressbewältigung. Sie lernen Ihre oft unbewussten Reiz-Reaktionsmuster kennen, um bewusster und gelassener führen zu können.
10.Dec
11:00
online via Zoom
Bettina Werner, Dipl. Sozialpädagogin, Coach (DBVC) und als Senior Teacher zertifizierte MBSR-Lehrerin
Diese Seminarreihe ist eine Einführung in das Thema Achtsamkeit am Arbeitsplatz und basiert auf dem MBSR-Konzept (Mindfulness based Stress Reduction) nach Prof. Dr. John Kabat-Zinn.
Jedes Online-Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden.
Voraussetzungen: möglichst ungestörter Raum oder Headset, PC mit Kamera
Die Bitte an Sie ist es pünktlich, gerne auch ein paar Minuten früher eingeloggt zu sein. Sie werden in das jeweilige Thema eingeführt und praktizieren eine 20-minütige Achtsamkeitsübung. Die Referentin steht Ihnen für Fragen bezüglich des Themas und der Übungen zur Verfügung.
8.Modul
Wie kann ich Achtsamkeit weiter in mein Leben /
an den Arbeitsplatz integrieren. Thema Selbstfürsorge.
20 Minuten Selbstmassage nach der traditionellen
chinesischen Medizin
Jedes Online-Modul dauert 60 Minuten und kann einzeln oder als Seminarreihe besucht werden.
Voraussetzungen: möglichst ungestörter Raum oder Headset, PC mit Kamera
Die Bitte an Sie ist es pünktlich, gerne auch ein paar Minuten früher eingeloggt zu sein. Sie werden in das jeweilige Thema eingeführt und praktizieren eine 20-minütige Achtsamkeitsübung. Die Referentin steht Ihnen für Fragen bezüglich des Themas und der Übungen zur Verfügung.
8.Modul
Wie kann ich Achtsamkeit weiter in mein Leben /
an den Arbeitsplatz integrieren. Thema Selbstfürsorge.
20 Minuten Selbstmassage nach der traditionellen
chinesischen Medizin
more…
all